Der Verkauf einer Immobilie ist für viele Eigentümer eine der wichtigsten finanziellen Entscheidungen im Leben - insbesondere in einer dynamischen Stadt wie Hamburg. Der Immobilienmarkt der Hansestadt ist vielfältig, aber auch komplex: Stadtteile mit stark schwankenden Preisen, hohe Nachfrage und rechtliche Fallstricke machen den Verkaufsprozess zu einer echten Herausforderung. Genau hier kommt ein erfahrener Immobilienmakler ins Spiel. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum der Verkauf mit Makler in Hamburg nicht nur stressfreier, sondern oft auch wirtschaftlich sinnvoller ist - und welche konkreten Vorteile Ihnen ein Profi an Ihrer Seite bietet.
Inhaltsverzeichnis
Vorteile eines Maklers
Der Verkaufsprozess
Immobilienverkauf in Hamburg
Höhe der Provision
Preisentwicklung
Wer seine Immobilie in Hamburg verkaufen möchte, steht schnell vor vielen Fragen: Welchen Preis kann ich erzielen? Welche Unterlagen werden benötigt? Wie spreche ich die richtigen Käufer an – und wie gehe ich mit Besichtigungen, Verhandlungen und Verträgen um? Ein erfahrener Immobilienmakler kann hier nicht nur entlasten, sondern echten Mehrwert bieten. Die wichtigsten Vorteile im Überblick:
Ein Immobilienverkauf in Hamburg ist mehr als nur ein Inserat im Internet. Es ist ein vielschichtiger Prozess, der Fachwissen, Verhandlungsgeschick und Organisationstalent erfordert. Mit einem professionellen Makler an Ihrer Seite läuft der Verkauf strukturiert und effizient ab. Hier zeigen wir Ihnen die typischen Schritte im Verkaufsprozess:
1. Erstgespräch & Objektaufnahme
Im ersten Gespräch verschafft sich der Makler einen umfassenden Eindruck von Ihrer Immobilie. Dabei werden wichtige Informationen gesammelt: Lage, Zustand, Ausstattung, Besonderheiten und rechtliche Rahmenbedingungen. Auch Ihre persönlichen Ziele – z. B. Wunschpreis oder zeitlicher Rahmen – werden geklärt.
2. Marktwertanalyse & Preisstrategie
Auf Basis der Objektaufnahme führt der Makler eine professionelle Wertermittlung durch. Mithilfe von Vergleichsobjekten, regionalen Marktdaten und seiner Erfahrung entwickelt er eine fundierte Preisstrategie – realistisch, aber mit Blick auf das beste Ergebnis für Sie.
3. Aufbereitung & Vermarktung
Jetzt beginnt die Vermarktung: Der Makler erstellt hochwertige Fotos, ein ansprechendes Exposé und bereitet alle relevanten Unterlagen auf (Grundrisse, Energieausweis etc.). Ihre Immobilie wird zielgerichtet über geeignete Kanäle beworben – sei es über Immobilienportale, Social Media oder das eigene Netzwerk.
4. Interessentenmanagement & Besichtigungen
Der Makler übernimmt die komplette Kommunikation mit Interessenten – von der ersten Anfrage bis zur Besichtigung. Er filtert ernsthafte Käufer heraus, organisiert Termine und führt die Besichtigungen professionell durch – diskret, effizient und auf Wunsch auch in Ihrer Abwesenheit.
5. Preisverhandlungen & Bonitätsprüfung
Kommt es zu Kaufinteresse, übernimmt der Makler die Verhandlungen. Dabei vertritt er Ihre Interessen souverän und sachlich. Gleichzeitig prüft er die Bonität potenzieller Käufer, um spätere Komplikationen zu vermeiden.
6. Vorbereitung des Kaufvertrags & Notartermin
Sobald der passende Käufer gefunden ist, bereitet der Makler alle nötigen Unterlagen für den Notar vor. Er stimmt den Kaufvertragsentwurf mit beiden Parteien ab und begleitet Sie auf Wunsch zum Notartermin – für einen rechtssicheren und reibungslosen Abschluss.
7. Übergabe & Nachbetreuung
Nach der Beurkundung unterstützt der Makler auch bei der Objektübergabe – inklusive Übergabeprotokoll und Schlüsselübergabe. Bei Bedarf steht er Ihnen auch danach für Fragen zur Verfügung – etwa bei der Abwicklung von Behörden oder Hausverwaltungen.
Ein Immobilienverkauf ist Vertrauenssache - besonders in einer Stadt wie Hamburg, wo Lage, Timing und Marktkenntnis entscheidend sind. Als erfahrene Immobilienexperten begleiten wir Sie persönlich durch den gesamten Verkaufsprozess: von der professionellen Bewertung über zielgerichtetes Marketing bis hin zur sicheren Vertragsabwicklung. Mit Fingerspitzengefühl, Fachwissen und einem starken Netzwerk sorgen wir dafür, dass Sie den besten Preis erzielen.
Beim Immobilienverkauf in Hamburg stellt sich für viele Eigentümer die Frage: Welche Kosten kommen auf mich als Verkäufer zu – insbesondere für den Makler? Die Antwort hängt von mehreren Faktoren ab, vor allem vom gewählten Maklermodell und der aktuellen Gesetzeslage.
Maklerprovision: Aufteilung seit 2020
Seit dem 23. Dezember 2020 gilt in Deutschland das sogenannte Bestellerprinzip für Wohnimmobilienverkäufe. Das bedeutet: Verkäufer und Käufer teilen sich in der Regel die Maklerprovision zu gleichen Teilen, sofern der Makler für beide Seiten tätig ist. In Hamburg liegt die übliche Gesamtprovision bei 6 % des Kaufpreises zzgl. MwSt. – also 7,14 % brutto. Davon trägt der Verkäufer in der Regel die Hälfte (3,57 %).
👉 Beispiel:
Bei einem Verkaufspreis von 500.000 € beträgt die Gesamtprovision 35.700 € inkl. MwSt.
Davon übernimmt der Verkäufer 17.850 €, der Käufer ebenfalls 17.850 €.
Hamburg zählt seit Jahren zu den gefragtesten Immobilienstandorten Deutschlands. Die Kombination aus wirtschaftlicher Stärke, hoher Lebensqualität und attraktiver Lage an Elbe und Alster macht die Hansestadt sowohl für Eigennutzer als auch für Investoren interessant. Wer eine Immobilie in Hamburg verkaufen möchte, profitiert grundsätzlich von einer starken Nachfrage – doch ein genauer Blick auf den Markt und die Preisentwicklung ist entscheidend für den Verkaufserfolg.
Hamburgs Immobilienmarkt im Überblick
Der Hamburger Markt ist geprägt von einer knappen Angebotslage, insbesondere in zentralen Lagen wie Eimsbüttel, Ottensen, Winterhude oder der HafenCity. Gleichzeitig sorgen steigende Baukosten, hohe Zinsen und strenge Auflagen dafür, dass weniger Neubauten realisiert werden – was den Bestand weiter aufwertet.
Auch das Umland, etwa in Harburg, Bergedorf oder Rahlstedt, rückt zunehmend in den Fokus, da dort oft größere Wohnflächen zu moderateren Preisen verfügbar sind. Insgesamt bleibt der Markt aktiv – jedoch mit mehr Preisdifferenzierung als in den Boomjahren.
Preisentwicklung: Rückgang oder Stabilisierung?
Nach jahrelangen Preisanstiegen hat sich der Markt seit 2023 spürbar beruhigt. Die gestiegenen Zinsen und die Zurückhaltung vieler Käufer führen in manchen Segmenten zu leichten Preisrückgängen – vor allem bei sanierungsbedürftigen oder überteuerten Objekten.
Gut gepflegte Immobilien in gefragten Lagen erzielen jedoch weiterhin stabile Immobilienpreise in Hamburg, teils sogar Höchstwerte – vorausgesetzt, sie werden professionell vermarktet. Käufer legen aktuell mehr Wert auf Energieeffizienz, Zustand und Lage als noch vor wenigen Jahren.
Was bedeutet das für Verkäufer?
Wer seine Immobilie in Hamburg verkaufen möchte, sollte den aktuellen Markt realistisch einschätzen und sich professionell beraten lassen. Ein erfahrener Makler kennt die regionalen Unterschiede, ermittelt den optimalen Angebotspreis und hilft dabei, den Verkaufspreis marktgerecht, aber selbstbewusst zu positionieren.
Besonders wichtig: Der erste Eindruck zählt – ein zu hoch angesetzter Preis schreckt Interessenten ab und verlängert die Verkaufsdauer. Mit einer durchdachten Preisstrategie und zielgerichteter Vermarktung lässt sich in vielen Fällen trotz Marktschwankungen ein sehr guter Verkaufserlös erzielen.